Die Präventionsarbeit gegen extremistische Ideologien der Ungleichwertigkeit stellt für alle Akteure der Gesellschaft eine wichtige Aufgabe dar. Der im Februar 2014 gegründete Verein ist seinem Selbstverständnis nach ein verlässlicher lokaler Partner der Präventionsarbeit, der sich insbesondere mit dem Phänomen des gewaltbereiten Salafismus befasst. Die erfolgreiche Arbeit einer Beratungsstelle ist nur dann möglich, wenn der Träger bei allen relevanten Gruppen auf Akzeptanz stößt und Ziele und Methoden der Präventionsarbeit gemeinsam getragen und verantwortet werden.
Der Verein steht auf dem festem Boden der Zivilgesellschaft und verfügt als klassische NGO über hohes gesellschaftliches Vertrauen. Für die konkrete Praxis bedeutet dies ein hohes Maß an Unabhängigkeit, Freiheit und Flexibilität in einer komplexen Präventionslandschaft mit durchlässigen Hierarchiestrukturen. Durch die exklusive Gründung für die Präventionsarbeit arbeitet der Verein frei von Verbandsstrukturen.
Der Düsseldorfer Wegweiser e. V. setzt nachhaltig auf eine gleichberechtigte Partnerschaft und Partizipation aller beteiligten Akteure und wird das bereits vorhandene vielfältige Netzwerk weiter ausbauen.
Der Düsseldorfer Wegweiser e. V. ist Gründungsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus.
Am 30. November 2016 wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) in Berlin gegründet.
Die BAG als Interessensvertretung zivilgesellschaftlicher Träger hat das Ziel, die Ansätze im Themenfeld weiterzuentwickeln und die
Arbeit der Träger in politischen und fachwissenschaftlichen Diskussionen sichtbar zu machen.
Der Düsseldorfer Wegweiser e. V. wurde im Rahmen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2015"
vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (bfdt) ausgezeichnet. Der Verein erhielt den Preis für für seine vorbildliche Arbeit
und für ein ideenreiches und wirkungsvolles Beispiel zivilen Engagements. Die Preisverleihung erfolgte am 23.05.2016 in Berlin.
Düsseldorfer Wegweiser e. V.
Himmelgeister Straße 113
40225 Düsseldorf
0211 87 66 45 41
Mo. bis Fr. von 15:00 – 17:00 Uhr
Die Beratungsstelle ist montags bis freitags
in der Regel von 09:00 bis 17:00 Uhr besetzt.
Sie können uns jederzeit per E-Mail erreichen.