Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung

Um junge Menschen weniger anfällig für eine Radikalisierungsansprache zu machen, ist es wichtig, sowohl die Vulnerabilitätsfaktoren zu kennen, die diese Ansprache erleichtern könnten, als auch das Selbstbewusstsein und die Resilienz an sich zu stärken. Insbesondere Jugendliche in Lebenskrisen sind auf der Suche nach Identität und Gemeinschaftszugehörigkeit; in diesem Findungsprozess gilt es, sie zu stärken. Gerade in solchen Selbstfindungskrisen haben Jugendliche oftmals das Gefühl, in der Gesellschaft oder im persönlichen Umfeld nicht akzeptiert zu sein.

Es ist wichtig, mit entsprechenden Präventionsangeboten und einer Lenkung der Aufmerksamkeit auf die eigenen Ressourcen und Stärken diese jungen Menschen dahingehend zu unterstützen, dass sie mehr Selbstsicherheit und persönliche Aufwertung erfahren und vor allem das Gefühl vermittelt bekommen, anerkannt und akzeptiert zu sein. Dies kann Jugendliche nachhaltig in ihrer Autonomie stärken und ihnen mehr Reflexionsfähigkeit im Alltag verleihen, um religiöse Identität und extremistische Ideologie klar auseinanderhalten zu können.

Druckversion | Sitemap
© Die AGB (Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V.) – alle Rechte vorbehalten     Impressum und Datenschutz